Abschnitt-Eisstockturnier
Das Abschnitt-Eisstockturnier des Gerichtsbezirks Neufelden.
fand am 29.12.2007 in St. Johann statt.
1. Niederwaldkrichen Moar: Rabeder Helmuth Punkte: 20
2. Neufelden Löffler A., Reumüller H., Jelinek W., Bernecker H. Punkte: 19
5. Neufelden Reumüller Kurt, Pichler Vinzenz, Kalischko Franz, Öttl Theo
Runder Geburtstag
Josef Ramerstorfer feierte am 3. Jänner 2008 den 70. Geburtstag. Die Vereinsführung gratulierte Kamerad Ramerstorfer mit Gebrtstagsbillett.
Familieneisstockturnier
Sonntag, den 20. 01 08 war um 13 h das vereinsinterne Eisstockschießen Gasthof
Mühltalhof (Rachinger) angesetzt à dieses musste wegen Eismangel abgesagt werden
Unter den Fittichen der Landesorganisation des OÖKB fand am 26. Jänner 2008 die
3. Landesmeisterschaft im Stockschießen in Sarleinsbach statt.
3. OÖKB WINTER–STOCK Landesmeisterschaft
am Samstag, 26. Jänner 2008 in der Stocksporthalle in Sarleinsbach
Die Finalspiele wurden von den drei Gruppenersten und dem besten
Gruppenzweiten bestritten und brachten folgendes Ergebnis:
Gesamtrang |
1. | Gramastetten |
2. | St.Martin |
3. | Rottenbach |
4. | Rainbach |
Der Landesvorstand des OÖKB bedankt sich bei allen für die Teilnahme und wünscht neben ein paar gemütlichen Stunden der Siegerehrung imGasthaus Riepl in Sarleinsbach einen guten Nachhauseweg.
Für den OÖKB und als Organisator Präsident Ing.MMag Günther Rozenits und LKasStv. Franz Meisinger Auswertung: Franz Meisinger
Begräbnis von Herbert Lackner
Gesund ging ich vom Hause fort
und dachte nicht dabei,
dass dieser Tag so unverhofft
für mich der letzte sei.
Dies ist der Spruch auf dem Pate-Zettel, der für den plötzlichen Tod von Kamerad Herbert Lackner Bände spricht.
Kamerad Lackner war seit dem 23. Dezember 1967 Mitglied des Kameradschaftsbundes und ist mit dem Reservistenschild 1985 und der Verdienstmedaille in silber 1989 ausgezeichnet worden.
Am 5. Februar 2008 begleiteten ihn zwanzig Kameraden auf seinem letzten Weg und verabschiedeten sich unter den Klängen „Ich hatte einen Kameraden, …“ der Musikkapelle Neufelden.
Runder Geburtstag von Fahnenpatin
Unsere Fahnenpatin Frau Ernestine Perottoni feierte am 12. Februar 2008 ihren 80. Geburtstag.
Zu diesem Jubiläum überreichten ihr Ehrenobmann Pichler Vinzenz, Frau Berta Pichler und Chroniker Kraml Ludwig im Namen aller Kameraden ein Geburtstagsbillett, einen Blumenstock-Essemble und ein persönliches Geschenk.
Frau Perottoni lebt schon seit Jahren in der Gemeinde St. Martin und fühlt sich dort sehr wohl, obwohl sie Neufelden wöchentlich besucht.
Ernestine Perottoni erfreut sich sowohl geistig als auch körperlich bester Gesundheit. Möge dieser Gesundheitszustand recht lange anhalten, das wünschen wir ihr.
Begräbnis von Kamerad Norbert Kepplinger
Kamerad Norbert Kepplinger war seit 1.November1964 ausrückendes Mitglied des OÖ. Kameradschftsbundes Ortsgruppe Neufelden. 1958 war er zum Wehrdienst beim Österreichischen Bundesheer einberufen.
Von Beruf Schlosser war er zuletzt als Dreher in der VÖEST beschäftigt.
Kamerad Norbert Kepplinger war bei der Modernisierung der Kegelbahn von einer Lad’n- auf eine halbautomatische Lad’n-Kegelbahn behilflich. Er war ein begeisterter Kegler, deshalb war er oft auf der halbautomatischen Kegelbahn zu sehen. Ein paar Jahre war er als Kegelbahnwart tätig.
Als Mitglied wurde er mit den möglichen Zugehörigkeitsmedaillen ( 1976, 1989 und 2002) und mit den Verdienstmedaillen in Bronze 1992 und Silber 1997 ausgezeichnet. Einige seiner früheren Berufskollegen, Mitglieder des Pensionistenverbandes und neunzehn Kameraden des Kameradschaftsbundes führten und geleiteten ihn unter den Klängen einer Abordnung der VÖEST-Musikkapelle auf seinem letzten Weg, nahmen Abschied vom Kameraden Norbert Kepplinger.
Begräbnis von Kamerad Norbert Kepplinger
„Grea-Bua“ – Kartenspiel
Für heuer wurde für den Programmpunkt des Kartenspiels als Veranstaltungsort das Gasthaus Ganser (Wildpark Altenfelden) in Altenfelden auserkoren. Beim Kartenspiel „Grea-Bua“ wird gegen die Anzahl der Strafstricherl gespielt. Diesmal ging es um ein „Ritteressen“. 17 Kameraden mit Angehörigen nahmen trotz wolkenlosem, warmem und frühlingshaftem Wetters den Termin nach telef. Rundruf wahr. Viele von ihnen kamen zu Fuß anmarschiert. Die 17 teilten sich auf 4 Tischen auf. Das Kartenspiel „Grea-Bua“ ist zwar jedem(r) Teilnehmer(in) bekannt, jedoch kann sich keine(r) nur auf das Kartenglück verlassen; es bedarf auch ein bissel Merkfähigkeit und Konzentration.
Strafstricherl gab es bei Vorwerfen, Abheben, beim Entgegennehmen des Kugelschreibers vom Mitspieler, den Kugelschreiber kreishinausragend ablegen, wenn beim 1. Stich eine Bik ausgespielt oder zugegeben wird und beim aufgedeckten Falschspiel gleich 2 Stück.
Viele Lacher konnte man in den ca. 2 1/2 Stunden Spiel hören. Das anschließende „Ritteressen“ schmeckte jedenfalls allen ausgezeichnet.
Eine unterhaltsame Veranstaltung an einem recht schönen und warmen Februartag.
Jahreshauptversammlung 2008
am Samstag, den 01. März 2008 um 18 h 30 beim Marktwirt.
Tagesordnung:
Begrüßung, Totengedenken, Kassenbericht, Schriftführerbericht, Bericht des Obmannes, Ehrungen verdienter Kameraden, Grußworte der Ehrengäste, Referat eines Vertreters der Bezirksleitung, Allfälliges.
Obmann Kurt Reumüller konnte 37 Anwesende begrüßen. Besonderer Gruß galt der Fahnenpatin Helene Haas und den Marketenderinnen Paula Maier, Elisabeth Reumüller, Berta Pichler, Vize-Bürgermeister Josef Anreiter, Altbürgermeister Gerald Plank und den Vertreter der Bezirksleitung Josef Hoffmann.
Leider haben wir seit der letzten Versammlung 6 Kameraden auf dem letzen Weg begleiten müssen: Josef Ranetbauer 28. Juni 2007, Franz Friedl 9.Juli 2007, Franz Holl 15.Oktober 2007, Hans Hintringer 30. Dezember 2007, Herbert Lackner 03. Feb. 2008, Norbert Keplinger 10.Februar 2008. Wir gedachten ihrer und den anderen verstorbenen Kameraden in einer Schweigeminute.
Kassierin Rosina Öttl gab in ihrem Bericht die Anfangsstände vom 31.12.2006, die größeren Einnahmens- und Ausgabenbeträge bis 31.12.2007, die Kassenstände per 31.12.2007 wieder. Gespendet wurden
von Fr. Kallinger Martha € 20,--
von Fr. Perottoni Erna € 30,--
von Hr.Mugrauer Leopold € 14,--
von Fam. Ranetbauer € 100,--
von Fr. Haas Helene € 50,--
von Sparkasse Mühlv.West Neufelden € 300,--
u. von Hrn.Bgm. Hartl Hubert € 50,--
Die Kasse wurde von den Rechnungsprüfern Dir.i.R. Heinrich Fischer und Josef Gabriel geprüft und als sehr gewissenhaft geführt empfunden. Ein herzlichen Dank an Frau Öttl.
Schriftführer Pichler verwies anstatt zu berichten auf die Power Point Präsentation von Chroniker Ludwig Kraml, in der der Jahresrückblick chronologisch dargestellt werden wird. Neu wurde eingeführt, dass jedes Mitglied zu halbrunden und runden Geburtstagen ein eigens kreiertes Billet bekommt.
Obmann Kurt Reumüller lies die Veranstaltungen des Jahres 2007 reveu passieren:
Das Abschnitt-Eisstockturnier des Gerichtsbezirks Neufelden fand am 9.12.2007 in St.Johann statt. Hier belegten die Moarschaften Neufeldens den 2. (Kamerad Löffler, Reumüller Hans, Jelinek u. Bernecker) und 5. Platz; Kartenspielen am 24.02.07 im Gasthaus Scharinger; Bezirksversammlung in Schwarzenberg am 3.3.2007; Jahreshauptversammlung am 10.3.2007 um18.30 Uhr im Pfarrheim mit Neuwahl; Frühlingswanderung mit 35 Wanderfreudigen unter Organisation von VBgm. Anreiter am 22.4. in Herzogsdorf mit Labestation; Festbesuch am 29.4. mit 19 Kameraden zum 135-jähr. Gründungsfest in Gallneukirchen; Ausrücken zu Fronleichnam; Sieg der Neufeldner Moarschaft (Löffler, Höllinger, Jelinek, Reumüller Hans) im Bezirksstockturnier in Julbach am 2.6.2007; Siegerin im Preiskegeln vom 6. – 8. Juli in der Damenklasse Waltraud Santner 38 /18 Kegel, in der Herrenklasse 1. Franz Kalischko 40 Kegel; Tagesausflug mit 46 Teilnehmern nach Steyrermühl (Papierfabrik, Papiermachermuseum) und zum Schwarzsee nach Strobl; Bezirkswandertag in Schwarzenberg am 16. 9. mit 6 Wanderfreudigen; KB-Preisschießen in Aigen-Schlägl, Natschlag am 30.9.2007 ab 13 h, Sieger Hans Reumüller; Familienwandertag am 26.Okt. ab 13 h in St.Ulrich vom Hopfenstüberl mit 34 Wanderern; Ausrücken zu Allerheiligen mit Kriegerehrung und namhafte Schwarze-Kreuz Sammlung; 8 Gratulations-besuche zu runden Geburtstagen und Adventfeier am 7.12.2007 mit Tombola (1.Preis, das Lebkuchenhaus ging an Greti Stöttner) u. Musik von Walter und Theo im Bräustüberl; ein neuer Programmpunkt, der Stammtisch jeden 2. Freitag im Monat, wird gut angenommen; Teilnahme bei der 3. Landesstockmeisterschaft am 26.1.2008 in Sarleinsbach (die Moaschaft Adolf Löffler, Hans Reumüller, Willi Jelinek, Hermann Bernecker erreichte den 3.Rang in ihrer Gruppe.
Termine: 14. u. 15.März 2008 Zimmergewehrschießen in St.Martin
29. Juni 2008 110-jährige Gründungsfest in Schwarzenberg
24. August 2008 135-jährige Gründungsfest in Rohrbach
Weiters berichtete Obmann Reumüller, dass eine Schneiderin gefunden wurde, die uns Uniformen anfertigt. Jene Kameraden, die Bedarf haben, wurden registriert, damit Stoff besorgt werden kann.
Ehrungen verdienter Kameraden:
Stellv. BO Josef Hoffmann, VBgm. Josef Anreiter und Obmann Reumüller überreichten die Auszeichnungen.
Josef Höglinger 40-jährige Zugehörigkeitsmedaille
Alfred Höllinger 40-jährige Zugehörigkeitsmedaille
Franz Kalischko 40-jährige Zugehörigkeitsmedaille
Josef Maier 40-jährige Zugehörigkeitsmedaille
Johann Reumüller 40-jährige Zugehörigkeitsmedaille
Oswald Kronsteiner 40-jährige Zugehörigkeitsmedaille
Heinrich Tomaschko Verdienstmedaille in Silber
Zum Anlass der einstimmigen Ernennung von Kamerad Vinzenz Pichler zum Ehrenobmann während der Jahreshauptversammlung 2007 und zum Abschluss dieser Ehrung erhielt Ehrenobmann Vinzenz Pichler eine von Kamerad Ludwig Kraml kreierte, vom Obmann Kurt Reumüller und Bezirksobmann Alfons Schenk unterzeichnete, vom stellv. Obmann Adolf Eder mit Glasabdeckung und schönen Bilderrahmen versehene Ernennungsurkunde vom stellv. Bezirksobmann Josef Hoffmann mit vielen Dankesworten überreicht.
Gratulation den ausgezeichneten Kameraden !
Bezirksobmann Stvtr. Josef Hoffmann dankte dem Obmann und seinen Team für die Führung des Vereines und gratulierte den Ausgezeichneten. Er erwähnte, dass Auszeichnungen immer für besondere Verdienste im Verein anzusehen sind.
Josef Anreiter berichtete, dass vom Abfallverband der Wunsch geäußert wurde, die Stauseesäuberung wieder zu machen. Dazu haben sich einige schon bewährte Kameraden bereit erklärt, bei geeigneter Witterung diese durchzuführen.
Chroniker Ludwig Kraml zeigte in einer halbstündigen PowerPointPräsentation die Ereignisse des Jahres 2007 und diese des Jahres 2008 bis zum Datum der JHVS.
Der Obmann bedankt sich für die Teilnahme und beendete die Versammlung um 21.30 Uhr.
Schriftführer: Vinzenz Pichler
Runder Geburtstag
Zum runden Geburtstag – einen 60er – war Anlass zum Gratulieren. Kamerad Rupert Hofer wurde mit einem Geburtstagsbillett am 30. März 2008 geehrt.
Einem weiteren runden Geburtstag konnte der Vorstand (O Reumüller Kurt, SO Jelinek, Stöttner, SO Eder, Johann Reumüller, Maier Josef und Ludwig Kraml ) mit Billett und gravierten Deckel-Glaskrug zum 60er des aktiven Mitglieds Adolf Löffler am 30. März 2008 wahrnehmen und für den 31. März 2008 gratulieren.
Weil Kamerad Adolf Löffler seit seiner Pensionierung schon das 3. Bauprojekt betreut und die meiste Zeit mit dem Bauwesen (Isolier-u. Dämmstoffe, Holz, Ziegel und Dach) verbringt, war das unter anderem der Gesprächsstoff Nr. 1 während der Feier.
Adolf Löffler ist schon seit Jahren Moarschaftsführer beim Stockschießen und hat für die Ortsgruppe Neufelden schon mehrere Siege heimgeholt.
Runder Geburtstag feierte Hermann Wagner
Der Vorstand des Kameradschaftsbundes Neufelden mit Kurt Reumüller, Vinzenz Pichler, Adolf Eder, Franz Stöttner und Ludwig Kraml durfte am 2. April 2008 dem langjährigen Mitglied Hermann Wagner zum 80er mit Billett mit einem von Johann Fischnaller gemaltem Bild, der Kapelle Maria Pötsch, einem von Stöttner geritztem übergroßen Weinglas und einer Flasche Wein gratulieren.
In beeindruckender Weise erzählte uns der Gratulant in voller geistigen Frische über den Werdegang seines Betriebes.
Die Pappenerzeugungsfabrik wurde 1933 vom Vater seiner Frau gekauft. In den Kriegsjahren war der Absatz sehr schwierig und die Fabrik konnte so recht und schlecht aufrecht erhalten werden. Die ersten Erfahrungen mit der Pappenerzeugung holte er sich bei einer Münchner Firma. Durch seine Umsichtigkeit konnte er Aufträge aus ganz Österreich und bis Polen an Land ziehen. So konnte die Pappenfabrik in 3 Schichten mit 25 MitarbeiterInnen gefahren werden. Es wurden vom Roten Kreuz, den Feuerwehren und von Jugendgruppen Altpapiersammlungen organisiert, Herr Wagner holte das Altpapier meist an Samstagen von den Sammelstellen ab.
Herr Wagner suchte immer Marktnischen, (Sonderanfertigungen von dicke und Größe der Kartons)um am Markt bestehen zu können.
Als zweites Standbein betrieb die Fa. Wagner immer schon ein Kleinkraftwerk in Pürnstein und versorgte so den Bereich Pürnstein und Steinbruch mit Strom. 1983 kaufte Hermann Wagner dann das Kraftwerk in der Iglmühle von der Energie AG, wo auch die Umwelt-Auflagen für Fische usw. voll erfüllt worden waren, und liefert jetzt den Strom ins Netz der Energie AG.
Im Gesamten gesehen äußerte sich Kamerad Wagner überaus dankbar gegenüber seiner Frau, die 1953 in allen Bereichen voll unterstützte.
Jubilar Hermann Wagner, EO Pichler, SO Eder, Stöttner, Obmann Kurt Reumüller (v.li.n.re.)
Stauseeufersäuberung
Schon viele Jahre hindurch leisten Mitglieder der Ortsgruppe Neufelden des OÖ Kameradschaftsbundes eine aktiven Beitrag gegen die Umweltverschmutzung. Der Abschnitt Pürnstein (Papierfabrik Wagner) rechtes Gr.Mühlufer bis zur Staumauer Langhalsen wurde jährlich Anfang April von Müll gesäubert. Bis zu annähernd 30 Müllsäcke wurden dann vom Marktgemeindeamt Neufelden entsorgt.
In dem ersten 1 1/2 Jahrzehnt wurde diese regionale Umweltmaßnahme nach Ansuchen an den Eigentümer des Stausees immer mit einer Spende belohnt. In den darauffolgenden Jahren versandeten diese Spenden. Daher stellte die Ortsgruppe Neufelden in den letzten 2 Jahren die Säuberungsaktion ein. Heuer allerdings wurden diese durch die Initiative von VBgm Anreiter Josef an einer Bezirksstelle wieder aktiviert. 9 Kameraden säuberten das Mühltal, es wurden 11 Müllsäcke Unrat gesammelt.
Herzlichen Dank an die mitwirkenden Kameraden!
Runder Geburtstag: 70er Gahleitner Erwin
Am 21. April 2008 konnte Kamerad Erwin Gahleitner den 70. Geburtstag feiern.
EO Pichler, SO Eder, Stöttner, Kraml kamen am darauf folgenden Tag zum Gratulieren.
Als ÖBB-Pensionist unternahm Kamerad Gahleitner mit einem früheren Kollegen jedes Jahr eine Reise innerhalb Europa mit der Eisenbahn. Heuer, so erzählte er uns, besichtigten sie Sizilien. Von dieser Reise war er erst vergangenen Freitag zurück.
Als Steckenpferd sammelt er alle Dokumente und Bilder von der ehemaligen Ortschaft Langhalsen.
Wir wünschen ihm dabei noch viele Erfolgserlebnisse.
Familienwandertag
Zum zweiten Mal veranstaltete der Kameradschaftsbund eine Frühlingswanderung. Die Wanderung hat Josef Maier organisiert und geführt.
Bei ausgesprochen schönem Wetter starteten 43 Leute, Kameraden mit Angehörigen am Marktplatz Neufelden und fuhren mit Privat-PKW zum eigentlichen Ausgangspunkt der Wanderung nach Kleinzell FF-Zeughaus.
Ungeübtere Wanderer konnten die Wanderung ca. um die Hälfte verkürzen.
Im Einkehrgasthaus Scharinger ließen die Wanderer den Frühlingswandertag bei Jause und Getränk und guter Laune ausklingen.
Festbesuch in Schwarzenberg
Der Ortsverband Schwarzenberg feierte am 29. Juni sein 100-jähriges Gründungsfest. Neufelden rückte dazu mit insgesamt 22 Kameraden aus. Das Fest war gut organisiert worden.
Bei bilderbuchartig schönem Wetter marschierten die Verbände nach den Klängen der Marschmusikkapellen bis zur Festkanzlei ein.
Neben der Festkanzlei war das Festzelt errichtet. In diesem wurde die Feldmesse zelebriert.
Nach der Feldmesse marschierten die Verbände -in Block-Zügen eingeteilt - zur Defilierung an der Ehrentribüne vorbei. Alle Verbände und deren Obmänner wurden namentlich begrüßt.
Dass die Festansprachen erst nach der Defilierung wiederum im Festzelt erfolgten, entging uns leider.
Zum Abschluss des Festbesuches kehrte der Ortsverband Neufelden beim "Zum Passauer Richter", Inhaber Mülleder Martin in Klaffer ein.
Zwei Kameraden 100 Jahre alt
49+51=100
Obmann Kurt Reumüller +Stellv. Obmann Willibald Jelinek feierten den gemeinsamen 100er in „Gusti’s Gasthaus.
Fronleichnam
Ohne Vereine wäre Fronleichnam eine nüchterne Angelegenheit. Musikkapelle, Feuerwehren, Goldhauben, Kirchenchor, Erstkommunikanten und Kameradschaftsbund helfen, aus Fronleichnam Jahr für Jahr ein schönes Fest zu gestalten.
Der Prozessionszug bewegte sich von Altar zu Altar. Wie jedes Jahr waren vier schön verziehrte Altäre von den Familien Krenn, Wieser, Schröckmayr und Indra aufgebaut, die Markthäuser mit Fahnen, Bildern und die Verkehrswege mit Birken geschmückt.
Am 2. Juni veranstaltete der Bezirksvorstand des Kameradschaftsbundes in Julbach die erste Meisterschaft am Asphalt. Nach einem fairen Wettkampf ging die Moarschaft der OG Neufelden. Adolf Löffler (Moarschaftsführer), Alfred Höllinger, Johann Reumüller und Willi Jelinek als Siegermoarschaft hervor. Wir gratulieren. 1.Platz: Neufelden mit 14 Punkten 2.Platz: St.Martin mit 10 Punkten (bessere Quote) 3. Platz: Öpping mit ebenfalls 10 Punkten (schlechtere Quote)
Hans Reumüller feiert den 65er
Einen recht gemütlichen Abend erlebten Kameraden bei der am 8.6.08 erfolgten Geburtstagsfeier von unserem Kommandanten Johann Reumüller. Mit übergroßem geritztem Weinglas und Geburtstagsbillett als Geschenk stellten wir uns zum Gratulieren bei ihm zu Hause ein. Über alle möglichen Themen wurde dann bei guter Bewirtung gesprochen und diskutiert.
Wenn auch manche noch Berufstätige früher aufbrachen, es war für alle ein recht schöner Abend bei Kamerad Hans Reumüller und seiner Frau Anni.
Preiskegeln
Das Preiskegeln auf der halbautomatischen Kegelbahn beim Mühltalhof wurde heuer zum 23. Mal durchgeführt. Der Kegelbaum war durch Kamerad Josef Maier wieder fachmännisch glatt gehobelt worden. Obmannstellvertreter Eder hatte Sachpreise gesammelt. Die Regeln blieben zum Vergleich zu den früheren Veranstaltungen gleich. Eine Herren- und eine Damenklasse, 1 €/Stand mit 6 Schüben, wobei von den 6 Schüben die 5 besten zur Wertung herangezogen wurden. Zahlreiche von den Wirtschaftstreibenden Neufeldens, Altenfeldens, u. anderen Orten gespendeten Pokal- und Sachpreise gab es zu gewinnen. Für den Betriebsservice der halbautomatischen Kegelbahn sorgte in vorbildlicher- u. gewissenhafterweise Kamerad Alfred Höllinger Kalischko Franz. Die Bahn funktionierte klaglos.
Um 18 Uhr des Sonntages kam es dann zur Siegerehrung. Für die 3 Besten jeder Klasse gab es dann auch Urkunden.
| Wertungsliste Kegeln 20. 07.2008 | | |
| Herren | Kegel | Stände |
1 | Karl Hennerbichler | 40 | 10 |
2 | Vierlinger Roland | 38 | 25 |
3 | Zach Norbert | 37 | 22 |
4 | Jelinek Willi | 37 | 20 |
5 | Haider Josef | 36 | 10 |
6 | Löffler Adolf | 36 | 10 |
7 | Krinninger Josef | 35 | 15 |
8 | Ruetzhofer Wolfgang | 35 | 15 |
9 | Öttl Theo | 35 | 15 |
10 | Kalischko Franz | 36 | 20 |
11 | Ganser Siegfried | 35 | 17 |
12 | Rachinger Hans | 34 | 21 |
| Damen | | Stände |
1 | Pichler Berta | 34 /26 | 22 |
2 | Stürmer Frieda | 34/ 14 | 8 |
3 | Kalischko Christl | 34 | 22 |
4 | Ehrenmüller Gertraud | 33/ 22 | 10 |
5 | Krinninger Friederike | 33/21 | 25 |
6 | Maier Paula | 31 | 15 |
7 | Santner Walltraud | 28 | 10 |
8 | Kraml Margarete | 30 | 10 |
9 | Hofstätter Brigitte | 30 | 10 |
10 | Mittermayr Frieda | 24 | 13 |
Bild v. li n. re: VBgm. Josef Anreiter, Siegerin Fr. Berta Pichler, Stellv. Obmann Adolf Eder
Bildmitte: Sieger der Herren àKarl Hennerbichler
Kuraufenthalt Klee Otto
EO Pichler mit Frau Berta, SO Eder mit Frau Angela u. Kraml besuchten Otto Klee in Bad Wimsbach.
Kuranstalt Bad Wimsbach-Neidharting
Pichler Fritz ist 60
Mit geritztem Bierkrug und einem Billett als Geburtstagsgeschenk stellten sich am 27. Juli 2008 acht Kameraden zu einer Geburtstagsfeier ein.
Fritz Pichler wurde 60. Von der Familie (Sohn und Schwiegersohn) hat er ein von einer namhaften Firme gesteiltes und hergestelltes Fotoalbum mit dem Inhalt von Bildern von der Familie erhalten. Am Vortag hatte er mit seinem Zwillingsbruder in Kasten den 60er gefeiert.
Mit Fritz kann man über viele Themen reden, denn seine Interessensgebiete scheinen unerschöpflich.
Gesellige Unterhaltung pur für mehrere Stunden!
Heinz Tomaschko feiert den 60er
Heinz à für alles interessiert u. aus Sicht seiner Frau wissensdurstig. Aber davon hatte er nichts gewusst. Nämlich, dass eine kleine Abordnung mit Ehrenobmann Vinzenz Pichler, stellv. Obmann Adolf Eder, Franz Stöttner u. Ludwig Kraml am 14. August 2008 mit Geburtstagsbillett und kleinem Geschenk ihm zum "60er" gratulieren kommt. Alles "hinterrucks" organisiert !
Über viele Themen konnte mit Heinz und seiner Frau "palavert" werden à recht angenehme und unterhaltsame Stunden bei der Familie und Kamerad Heinz Tomaschko!
Nochmals herzliche Gratulation zum 60er!
Öttl Theodor feiert 70er
Kamerad Öttl Theodor fei-erte seinen 70. Geburtstag. Zu diesem Anlass über-reichten ihm im Gasthaus Ganser Obmann Kurt Reu-müller, SO Willi Jelinek, die Kameraden Josef Mai-er u.Franz Stöttner dem Jubilar einen Geschenk-korb mit Geburtstags-billett.
Einen Vereinsmensch wie Theo wird nie fade, denn er ist nicht nur Mitglied beim OÖKN Ortsgruppe Neu-felden, sondern auch bei der Freiwilligen Feuer-wehr Altenfelden, beim Alpenverein Rohrbach, bei den Philatelisten u.u.u.
Erst kürzlich wurde er durch den 2. Platz in der Bewertung der
"Oldtimer" ausgezeichnet. Weiters ist er künstlerisch im Schnitzen tätig, wo er schon viele Figuren geschnitzt hat und er ist Wanderwegewart! Ein Wiedersehen mit seinem Kaktus wurde ihm auch gegönnt. Wir wünschen ihm weiterhin recht viel Freude und Kreativität bei seinen Aktivitäten und vor allem auch Gesundheit. Als besonderes Gusto-Stückerl an Geschenk erhielt er die „geile Henne“. Herzlichen Glückwunsch !
Tages-Ausflug
Ein Tag, der 13. September 2008, auf den viele Vereins-Obmänner und Organisatoren wegen Urlaubsende, Schönwetter-September schon vor Monaten gesetzt hatten und einen Ausflug organisiert hatten. Doch 2 Gegebenheiten spielten als Überraschungsmomente eine Rolle nämlich, zum einen hat am Vortag ein Wetterumschwung mit langem, heftigem Regen stattgefunden und zum zweiten: der Bus kam nicht, kam nicht, kam nicht! Was stellte sich heraus: Der Bus-Schaför, ein normalerweise pünktlicher Mann, musste wegen eines menschlichen Fehlers eines Kollegen den Bus flott kriegen, was er auch in aus der Sicht der Schaföre in kürzester Zeit hinkriegte, für die wartenden Ausflugsteilnehmer eher lang erschien. Ab nun verlief der Ausflug jedoch normal und recht angenehm, das Wetter besserte sich auch im Laufe des Tages zusehends.
Als 1. besichtigten wir in St.Ulich bei Steyr das Friedensdenkmal, das im Jahr 1977 von den Gemeinde St. Ulrich errichtet wurde. Der Frieden der Welt ist eine Gemeinschaftsleistung der Menschheit und jedes Volk muss seinen Beitrag leisten; darum wurde um symbolische Mitwirkung gebeten in Form von entsprechend gestalteten Bausteinen. Aus mehr aus 70 Ländern der Erde kamen Steine für das Denkmal. 1982 wurde St. Ulrich bei Steyr zur ersten Friedensgemeinde der Welt.
Alsnächstes besuch-ten wir die Kerzenerzeugerfirma Hoferkerzen in Weyer. Wir erhielten zuerst eine Präsentation über die Kerzenerzeugung und anschließend Wissenswertes über Grundstoffe und Arten der Kerzen. Dann konnten wir im Schauraum Kerzen aller Art besichtigen und erwerben.
Nach dem anschließenden reichlichen u. guten Mittagessen (Gasthof zur Post) in Weyer besuchten die einen die Sonntagsberg-Basilika und der Rest das am Fuss des Sonntagsberges befindliche Militärmuseum.
Bis zum frühen Nachmittag hatte sich das Wetter gebessert, sodass man vom Sonntagsberg einen herrlichen Panoramablick ins Mostviertel mit den nahen nördlichen Kalkalpen, Waldviertel und in nordwestlichen Richtung auch ins Mühlviertel genießen konnte. Hoch die Basilika im barocken Stil, im 18. Jht. von Jakob Prandauer erbaut, wurde neu restauriert und erstrahlt innen mit den zahlreichen Freskengemälden, dem Haupt- und Seitenaltären, der Orgel im neuen Glanz. Eine der schönstgestalteten Kirchenschiffe !
Der Rest der Ausflugsteilnehmer besichtigte das Militärmuseum. Eine überaus reichhaltige Sammlung von Kriegsmaterial war zu sehen. Der Chef des privaten Museums erläuterte mit enormen Wissen mit vielen Details die Waffen und auch die Schwierigkeiten zur Beschaffung der Sammelstücke, bei vielen Stücken sind Genehmigungen bei den zuständigen Bundesministerien einzuholen. Diese können oft dauern und mehrfache Anträge sind erforderlich. Eine beeindruckende Ausstellung und sehenswert.
Preisschießen
Am 14. September 2008 fuhren insgesamt 14 Kameraden zum Bürgergardehaus in Natschlag in Aigen-Schlägl.
Hier wurden in jeder der 3 Klassen (Gäste-, Damen- und Herrenklasse) die besten Schützen ermittelt. Zahlreiche Pokal- und Sachpreise waren zu gewinnen. Jeweils die 3 Besten einer Klasse erhielten auch eine Urkunde.
Geschossen wurde mit Flobertgewehren auf Zielscheiben in 50 m Distanz. Wer in das Zentrum der Scheibe traf, erhielt dafür 10 Ringe.
Kameradschaftsbund Preisschießen 14.09.2008 in Natschlag
Gäste Klasse: Ringe
1. Jungwirth Walter 46
2. Reumüller Werner 42
3. Hiebner Alexander 38
4. Jungwirth Christoph 37
Damen Klasse: Ringe
1. Pichler Berta 45
2. Reiter Leopoldine 38
Herren Klasse:
1. Rler Kurt 44
2. Jelinek Willibald 43
3. Höllinger Alfred 41/36
4. Eder Adolf 41/32
5. Pichler Vinzenz 40
6. Öttl Theo 39
7. Kraml Ludwig 33
8. Klotz Kurt 26
Pils Ludwig im Kreis der 60er
Unser schon seit 16. Februar 1978 aktives Mitglied Ludwig Pils feierte am 17.September 2008 den 60. Geburtstag. Zu diesem Anlass kamen EO Pichler, O Kurt Reumüller, Josef Maier und Ludwig Kraml mit Geburtstagsbillett und Geschenk in Form eines geritztem Bierkruges zum Gratulieren.
Mit Kamerad Ludwig Pils lässt sich über viele Dinge des Lebens reden, er zählt so zu sagen zu den "mit allen Wassern gewaschenen" Leuten, sowohl im beruflichen, in Vereinen als auch im privaten Bereich.
Nochmals herzliche Gratulation!
Das letzte Bild zeigt ein originelles Geschenk, das ihm die Belegschaft der Hauptschule überreicht hatte.
Familienwandertag
Schon 1/4 Jahrhundert pflegt der Kameradschaftsbund Neufelden den „Familienwandertag“. Seit vielen Jahren organisiert Kamerad Josef Maier die Wanderungen. Wie schon einige Jahre standen eine längere und für weniger geübte
Wanderer eine kürzere Wanderstrecke zur Auswahl. Um 12 Uhr 15 fuhren die PKW's vom Treffpunkt Marktplatz ab nach Vordernebelberg zum
"Ramlhof"- Parkplatz. 35 Wanderfreudige nahmen daran teil. Wir starten beim Ramlhof in Vordernebelberg,
Im Bild nebenan durchscheint die Sonne den schwin-denden Nebel.
Bei dieser Kapelle führt die kürzere Strecke wieder Richtung Nebelberg, Schoppen und Vordernebelberg.Die normale Strecke führte weiter zur Nebel-bergermühle und Stift am Grenzbach. In Stift am Grenzbach machten wir beim Jagawirt Einkehr auf ein Getränk Halt.
Dann geht es nach Heinrichsberg weiter, dann Vorderschiffl, nach Schopper und wieder zum Ramlhof. Gehzeit ca. 2 3/4 Stunden. Einige sind eine kürzere Runde gegangen. Gemütlicher Ausklang dann im Ramlhof.
Wir hatten prächtiges Wetter.
Allerheiligen
Wie in allen Gemeinden üblich, werden zu Allerheiligen Segnungen an den Kriegerdenkmälern in Gedenken an die gefallenen, vermissten Soldaten des I. und II. Weltkrieges und der durch Arbeitsunfällen oder Straßenverkehrs plötzlich aus dem Leben gerissenen Menschen.
Hinter der Musikkapelle marschierend bewegte sich der Zug der Kameraden (11) nach der Gräbersegnung am Friedhof zum Kriegerdenkmal. Bürgermeister Hubert Hartl für die Gemeinde und Obmann Kurt Reumüller legten Kränze am Kriegerdenkmal nieder. Die Musikkapelle untermalte mit „Ich hatte einen Kameraden..“ die Gedenk-Feier, währenddessen traditionell dreimal der Böller krachte.
Von den Kameraden wurde eine Schwarze Kreuz - Sammlung durchgeführt.
Adventfeier 2008
Die Adventfeier mit fixem Datum am 7. Dezember fand heuer wieder beim Marktwirt statt.
Obmann Reumüller begrüßte Herrn Pfarrer Adalbert, Bürgermeister Hartl, VBgm. Anreiter, ABgm. Plank, Fahnenpatin Frau Helene Haas und alle anwesenden Besucher auf das Herzlichste.
Musikalisch verwöhnten uns wie schon viele Jahre Öttl Theo und Walter Aigelsdorfer.
Pfarrer Adalbert, der Bürgermeister und Walter Aigelsdorfer trugen mit netten G'schichtln zur Gestaltung im besinnlichen Teil teil. Bei der Tombola (diesmal als Nrn.-Lebkuchenherzen) wurden
wieder recht schöne Preise, einige davon waren in Form von schön verzierten Torten (in den Bildern weiter unten) von den Frauen der Kameraden hergestellt worden.
Der Hauptpreis des von Elfriede und Josef Höglinger wieder liebevoll gestalteten Lebkuchenhauses erging an Johann Reumüller.
Eine Adventfeier die Dank der Mitwirkenden jeden Besucher ansprach und nicht schöner hätte sein können. Gute Wünsche
Der Vorstand bedankt sich recht herzlich für die Mitarbeit im abgelaufenen Jahr und wünscht allen Kameraden aus Neufelden, Altenfelden, Arnreit , Kleinzell und Freunden der Ortsgruppe Neufel-den gesegnete Weihnacht und ein glückliches, gesundes Jahr 2009 !
Obmann : Kurt Reumüller eh. Kassier: Rosi Öttl eh.
Stellv.Obmänner: A.Eder, W.Jelinek eh. Schriftführer : V.Pichler eh.